Schilddrüsenknoten

Es können sich in der Schilddrüse Knoten bilden, die die Funktion der Schilddrüse beeinflussen. Schilddrüsenknoten können zuerst unbemerkt bleiben, jedoch sollte man seine Schilddrüse untersuchen lassen, wenn man Veränderungen (Schwellungen oder Schmerzen) bemerkt. Es gibt verschiedene Schilddrüsenknoten (heiße Knoten und kalte Knoten).

 

Heiler.org-Schilddrüsenknoten Schilddrüsenknorpel + Schilddrüse*
Schilddrüsenknorpel + Schilddrüse*

Schilddrüsenknoten Behandlung

Wenn eine Schilddrüse vergrößert ist und gerade wenn sich Knoten bilden, wird oft als letztes Mittel zur Operation und Entfernung der Schilddrüse geraten. Doch auch hier gibt es alternative Therapiemöglichkeiten und somit erfolgreiche Schilddrüsenknoten Behandlungen.

 

SCHILDDRÜSENKNOTEN SYMPTOME

Schilddrüsenknoten und die Vergrößerung der Schilddrüse (Struma genannt) sind die häufigsten Veränderungen der Schilddrüse.

Schilddrüsenknoten oder Zysten kommen schon bei ca. 28% der Erwachsenen in der Schilddrüse vor. Oftmals haben einige Menschen schon bei kleinen Schilddrüsenknoten oder Schilddrüsenvergrößerung Probleme beim Schlucken. Sie verspüren ein Enge- bzw. Druckgefühl, fühlen sich mit enger Kleidung am Hals sehr unwohl und haben vielleicht auch Atemnot (je nach dem wie der Kopf gehalten wird).

Schilddrüsenknoten sind in Gebieten mit ausreichender Jodversorgung viel seltener als in Jodmangelgebieten. Daher gibt es in den jodversorgten Gebieten meistens mehr bösartige Tumore (Schilddrüsenkarzinome) in seltenen Fällen sind es Metastasen.

 

SCHILDDRÜSENKNOTEN UNTERSUCHUNG

Es ist wichtig eine Abklärung und gute Anamnese durch Fachärzte (Internist, Endokrinologe, Radiologe oder Nuklearmediziner) durchführen zu lassen, in der alle typischen Beschwerden erfasst und Vorerkrankungen sowie Medikamenteneinnahmen aufgelistet werden. Das wichtigste und beliebteste Verfahren ist die Sonografie der Schilddrüse, mit der strukturelle Veränderungen erfasst werden können. Das Szintigramm kann zwischen kalten Knoten und heißen Knoten unterscheiden, wenn sie größer als 1cm sind. TSH (Thyreotropin) ist der wichtigste Laborparameter zur Erfassung von Schilddrüsenfunktionsstörungen. Mit einem normalen Wert kann eine Funktionsstörung meistens ausgeschlossen werden. Die Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 sollten bestimmt werden, damit eine eventuelle Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bzw. -überfunktion (Hyperthyreose) festgestellt werden kann. Tumormarker und Schilddrüsenautoantikörper müssen nur bei bestimmten Erkrankungen gemacht werden. Um Schilddrüsenkrebs handelt es sich bei den Schilddrüsenknoten nur selten. Aber eine Abklärung sollte erfolgen.

 

UNTERSCHIED: KALTE KNOTEN & HEISSE KNOTEN und ZYSTEN

Eine Routine- bzw. Vorsorgeuntersuchung ist die Ultraschalluntersuchung, bei der kleine Veränderungen gut zu erkennen sind.

  • Es gibt heiße Schilddrüsenknoten (Autonomes Adenom), die fast niemals bösartig sind, jedoch wenn die Schilddrüsenhormon-Produktion den Bedarf des Organismus übersteigt, kann daraus eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) entstehen, die lebensbedrohlich werden kann. Ein heißer Knoten wird autonomes Adenom oder unifokale Autonomie genannt, mehrere bis viele heiße Knoten nennt man multifokale Autonomie und wenn sie autonomes Gewebe über die gesamte Schilddrüse verteilt, ist das eine disseminierte Autonomie. Jodhaltiges Kontrastmittel kann bei Patienten eine Überfunktion auslösen.
  • kalten Schilddrüsenknoten. In Jodmangelgebieten sind sie meist gutartig. In Gebieten mit ausreichender Jodversorgung ist ein einzelner kalter Knoten (bis zum Beweis des Gegenteils) ein Schilddrüsenkarzinom. Zur Klärung wird eine Feinnadelbiopsie durchgeführt.
  • eine Schilddrüsenzyste ist meistens ungefährlich. Diese Zyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, in der Schilddrüse. In der Regel machen diese Zysten keine Beschwerden. Sind sie jedoch größer, führen sie zu Schluckbeschwerden, Heiserkeit und Schmerzen. Bei mehr als 4 Zysten wird dies eine polyzystische Schilddrüsenerkrankung genannt.

 

Weitere Informationen zu dem Thema:

Wikipedia: Schilddrüsenknoten